Hard Goodbyes: My Father
von Penny Panayotopoulou
Frühjahr 1969: Erstmals fliegen Menschen zum Mond. Zur gleichen Zeit fordert das Schicksal von einem kleinen Jungen in Athen, sich der Wirklichkeit des irdischen Lebens zu stellen. Denn Elias Vater stirbt bei einem Autounfall. Seinen Tod will er nicht zur Kenntnis nehmen, er rechnet fest mit seiner Wiederkehr. Schließlich hat er Elias versprochen, am Tag der Mondlandung von seiner Vertretertour zurückzukommen.
Deutschland / Griechenland 2006, 108 min.
Der zehnjährige Elias verliert durch einen Autounfall seinen geliebten Vater. Bisher ist er noch immer von seinen Geschäftsreisen wieder gekommen und auch dieses Mal hat er es versprochen. Denn es steht die erste Mondlandung der „Apollo“ an, die Vater und Sohn zusammen anschauen wollten. Während seine Umgebung versucht, die Trauer zu überwinden und in das normale Leben zurückzukehren, ignoriert Elias einfach die traurige Nachricht. In der Schule leugnet er seinen Tod, er zieht seine Sachen an, schreibt Vaters Briefe an die Großmutter weiter und spielt mit ihm die gewohnten Jules-Verne-Spiele, in denen er seine Rolle übernimmt. Alle Bemühungen seiner Mutter, seines Onkels und des großen Bruders, ihn von der Wahrheit zu überzeugen, scheinen vergeblich. Doch dann naht der Tag der Mondlandung und Elias findet seinen eigenen Weg, sich von seinem Vater zu verabschieden.
Schauspieler/in | Rolle |
Giorgos Karayanni | Elias |
Ioanna Tsirigouli | Mother |
Stelios Mainas Christos | Father |
Despo Diamantidou | Grandmother |
Christos Stergioglou | Unkle Theodosius/Godfather |
Christos Bougiotas | Ari |
Regie | Penny Panayotopoulou |
Drehbuch | Penny Panayotopoulou |
Produzenten | Thanassis Karathanos |
Costas Lambropoulos | |
Penny Panayotopoulou |
Produktion | TWENTY TWENTY VISION |
CL PRODUCTIONS |
in Koproduktion mit | Hellenic Broadcasting Corp., ERT S.A.,Max Productions, Alpha TV, Anima Films, Mythos Productions Ltd, Greek Film Centre |
gefördert von | Filmboard Berlin-Brandenburg GmbH, Eurimages, |
Greek Film Center, Helenic Broadcasting Corp, ERT S.A., | |
Bundesverband Kommunale Filmarbeit |
im Verleih von | Bundesverband kommunale Filmarbeit |
Weltvertrieb | Greek Film Center |
Kamera | Dimitris Katsaitis |
Schnitt | Petar Markovic, Angelos Angelopoulos |
Sound Design | Kai Tebbel |
Mischung | Klaus Hornemann |
Musik | Stavros Sofianopoulos |
International Premiere:
6 August 2002, 55. Int. Filmfestival Locarno
Festivals / Preise (Auswahl):
55. Int. Filmfestival Locarno, 2002
–Leopard for Best Actor, Giorgos Karayannis
–Ecumenical Jury Prize, Special Mention
„Because it confronts us with the reality of death as experienced by a young boy, who, step by step and thanks to his inner vision, learns to accept what seemed unacceptable“
43. International Thessaloniki Film Festival, 2002
–FIPRESCI Prize („For its acute symbiosis of daily routine and metaphorical sense of life“)
–Best Actor Award: Christos Stergioglou (uncle)
–Greek Film Critics‘ Prize: Penny Panayotopoulou
Greek State Cinema Awards, 2002
–Best Debut Film Director Award Penny Panayotopoulou
-Second Prize for Fiction Film Producer: Costas Lambropoulos
5. Olympia International Film Festival for Children and Young People, 2002
–Children’s Jury Award for Best Feature Film
19. Mons International Film Festival of Love, 2002
– RTBF Prize
– Coup de Coeur du Jury
1. International Film Festival of Salé, 2004
– Best Screenplay Prize
13. St. Louis International Film Festival, 2004
– Interfaith Award (for „artistic merit, contribution to understanding the human condition, and recognition of ethical, social and spiritual values“)